Dos Puntos
Der Dos Puntos stammt aus der Region Cuenza und wuchs aus 12 – 30 Jahre alten Tempranillo (85%) und Syrah (15% ) Reben, das lässt wirklich viel erwarten.
- Dos Puntos Joven 2006
- Bodegas Campos Reales
- aus der Region D.O. La Mancha
- vom bekannten dänischen Weinmacher David Tofterup
- die empfohlene Trinkreife ist genau jetzt ;-)
- Alkohol : 13,5 %
- Preis: 6,90 EUR
Der wirklich fruchtige, leicht trockene, lang anhaltene Wein ist für diesen Preis absolut eine Empfehlung!
Der neue Jahrgang 2008 des Dos Puntos ist jetzt bei Wein & Vinos online bestellbar.
hmmm, mir schmeckt der Wein richtig lecker. Ich stell mir einen schönen warmen Sommerabend am Strand vor, sanftes Meeresrauschen und dann dieser tolle Wein, da kann man schon mal ein oder zwei Flaschen trinken ( natürlich in Zweisamkeit).
Er ist einfach super lecker , leicht fruchtig dabei samtig trocken. Diesen Wein würde ich glatt jeden Abend ertragen . Er ist ein Wein für alle Fälle , wie ein guter Freund.
Ich habe auch schon die zweite Flasche geöffnet und ich muss sagen, dieser lockere, entspannte Rotwein schmeckt wirklich gut. Er ist nicht zu schwer aber auch nicht zu dünn, leicht fruchtig aber doch trocken. Wirklich ein Wein für jeden Abend.
Der aktuelle Jahrgang 2008 des Dos Puntos ist ab jetzt bei Vinos.de bestellbar. Wir haben für Euch oben den Link aktualisiert. Die ersten Verkostungsnotizen zu diesem tollen, spanischen Rotwein sind vielversprechend.
der Dos Puntos ist sicher nicht schlecht, aber meiner Meinung nach war der 2007er besser als der 2008er. Mir zu marmeladig und zum „nur trinken“ zu ermüdend. Da braucht man schon ein paar Tapas oder sonst was zu futtern dazu. Für nur 60 Cent mehr gibt’s ’nen Altius Garnacha (der Syrah ist ja leider schon ausverkauft), der ist um Klassen besser!
Ah ja den Altius Garnacha hatten wir auch schon im Blog: http://www.lieblings-wein.de/blog/2008/04/21/altius-garnacha-vinas-viejas-2006/
Liebe Freunde spanischen Weins,
es gibt ja viele Attribute, die man Wein generell zuschreiben kann. Da sind dem (sog.)“Kennerjargon“ kaum Grenzen gesetzt. Und ich nehme an, dass viele meine Meinung teilen wenn ich sage, dass man nur noch erstaunt sein kann, was manche Freunde aus dem Wein herausschemecken und mit welchen Attributen sie den Geschmack beschreiben.
Aber bitte: Das Adjektiv „lecker“ ist nun wirklich für Wein nicht geeignet. Für was dieses hässliche Wort alles benutzt wird…wenn man dann noch bedenkt, aus welchem Stamm das Wort abgeleitet ist, also ich weiß nicht….